Im Commerzbank #openspace Innovation Agent Programm coachte gravity&storm Mitarbeiter zur Entwicklung kundenzentrierter Prototypen und innovativer Geschäftsmodelle. Dabei wurden Unternehmen befähigt, moderne Methoden und Frameworks eigenständig anzuwenden.

Für Berlins offizielles Tourismusportal visitBerlin.de (6,7 Mio. Nutzer/Jahr) entwickelten wir den KI-Chatbot 'Berlynn'. Dank RAG-Technologie ist er direkt an die Live-Daten der Website angebunden und liefert visuell aufbereitete, hochdynamische Ergebnisse – wie z.B. Eventvorschläge – direkt ins Chatfenster. 'Berlynn' agiert dabei als echter digitaler Assistent, der aktuelle Inhalte versteht, interaktiv aufbereitet und Nutzer intuitiv durch das riesige Angebot der Hauptstadt führt.

Auf Basis der Initiative zur digitalen Gesundheitskompetenz haben wir mit RevFlect eine Gesundheits-App für die AOK entwickelt. Während RevFlect die kreativen Aspekte übernahm, lag unser Fokus auf der technischen Umsetzung. Die App erreicht fast 30 Millionen Versicherte und verbindet spielerische sowie informative Elemente, um Gesundheitsthemen verständlich zu vermitteln.

Bei der digitalen Transformation der Beta Systems AG haben wir einen modernen Web-Stack und Cloud-Technologien eingeführt. Ein zentraler Bestandteil war die Entwicklung eines Design-Systems, das Synergien freisetzte und zunächst im neuen Kundenportal umgesetzt wurde. Dieser Ansatz erleichterte die Erweiterung auf weitere Anwendungen und schuf eine solide Basis für zukünftige Innovationen.

Von der Idee bis zum Launch: Mit einem Design Sprint und Web-Entwicklung entstand für Frameworks Berlin ein Online-Bilderrahmen-Konfigurator. Ziel war es, den analogen Beratungsprozess digital abzubilden und die Qualität der Rahmen erlebbar zu machen. Der erfolgreiche Launch stärkte die Online-Verkaufskanäle der renommierten Kreuzberger Manufaktur.

"Isles of You", entwickelt mit dem Musikkünstler Lump200, ist eine Web-App, die Nutzern ermöglicht, eigene Audio-Takes zu Lump200's Tracks hinzuzufügen und zu bearbeiten. Sie fördert die kreative Zusammenarbeit und verwandelt Musik in ein gemeinschaftliches Erlebnis.

Vive Berlin, eine Stadtführer-Genossenschaft, vermittelte Guides bisher manuell über Excel und WhatsApp. Wir entwickelten einen digitalen Prozess, der die automatisierte Disposition der Guides ermöglicht und so Effizienz und Wachstum fördert.

Für GOM (Zeiss-Tochter) entwickelten wir das internationale Community-Portal HandsOnMetrology, das GOM als führenden Anbieter im Bereich High-End-Messtechnologie positioniert. Das Portal bietet Video-Tutorials und Anwendungstipps in mehreren Sprachen und basiert auf einer Komponentenbibliothek sowie einem dynamischen CMS.

Für das ARTORG Center der Universität Bern entwickelten wir mit Unity3D eine VR-Anwendung zur Unterstützung von Schlaganfallpatienten. Diese Innovation erweitert therapeutische Möglichkeiten und positioniert das ARTORG Center als Vorreiter in der Schlaganfallbehandlung.

Im Rahmen von DB Systels Digitalisierungsoffensive unterstützen wir die Optimierung der Reisequalität durch innovative Fahrgastinformationssysteme. Unser Beitrag fördert die digitale Transformation und verbessert nachhaltig das Kundenerlebnis.

Promotives setzte bei der Entwicklung ihres Control Hubs für autonomes Parken auf unsere Expertise. Wir integrierten IoT-Geräte wie Parksensoren, digitale Karten und Systeme für automatisiertes Fahren. Das Ergebnis: ein innovativer Control Hub, der Promotives als Vorreiter im autonomen Parken positioniert.

Invia Travel, bekannt für Portale wie ab-in-den-urlaub.de, modernisierte mit unserer Unterstützung ihre Website. Nach einem Design Sprint begleiteten wir das Team vor Ort bei der Weiterentwicklung. Das Ergebnis: ein moderner Tech-Stack, der ihre Position im Reisemarkt stärkt.

gravity&storm führte den Nicolai Verlag durch eine gezielte digitale Transformation. Wir berieten strategisch, analysierten IT-Systeme, entwickelten Marketingmaßnahmen und realisierten eine moderne Website sowie eine Social Media Strategie. Mit einem Shopify-Onlineshop als MvP und einer begleitenden Social Media Kampagne stärkte das Projekt die digitale Präsenz und strategische Position des Verlags.

Für das Start-up Hum-ID entwickelten wir eine Schnellscan-App, mit der RFID-Feuchtigkeitssensoren einfach erfasst und nahtlos in digitale Workflows integriert werden können. Die App bildet eine wichtige Grundlage für den digitalen Einsatz der Sensoren in der Baubranche.

Für Danfoss Power Solutions, Weltmarktführer in der Mobilhydraulik, unterstützten wir ein Corporate-Startup bei der Entwicklung einer Digitalisierungsvision, Value Proposition und IT-Architektur. Innerhalb weniger Wochen entstanden ein Prototyp einer Cloud-basierten Lösung mit App-Unterstützung sowie eine Pitch-Präsentation für den Vorstand.

Als Spin-Off des Fraunhofer FOKUS unterstützt gravity&storm Forschungsinstitute bei der Etablierung progressiver Institutskulturen und dem Technologietransfer. Mit Workshops, Coachings und individueller Beratung fördern wir Innovationen, etwa im Design Thinking, Pitch-Training oder der Technologie-Verwertung. Zu unseren Projekten zählen Kooperationen mit Fraunhofer FOKUS, dem Heinrich-Hertz-Institut und der Fraunhofer-Zentrale.

Im Commerzbank #openspace Innovation Agent Programm coachte gravity&storm Mitarbeiter zur Entwicklung kundenzentrierter Prototypen und innovativer Geschäftsmodelle. Dabei wurden Unternehmen befähigt, moderne Methoden und Frameworks eigenständig anzuwenden.

Für Berlins offizielles Tourismusportal visitBerlin.de (6,7 Mio. Nutzer/Jahr) entwickelten wir den KI-Chatbot 'Berlynn'. Dank RAG-Technologie ist er direkt an die Live-Daten der Website angebunden und liefert visuell aufbereitete, hochdynamische Ergebnisse – wie z.B. Eventvorschläge – direkt ins Chatfenster. 'Berlynn' agiert dabei als echter digitaler Assistent, der aktuelle Inhalte versteht, interaktiv aufbereitet und Nutzer intuitiv durch das riesige Angebot der Hauptstadt führt.

Auf Basis der Initiative zur digitalen Gesundheitskompetenz haben wir mit RevFlect eine Gesundheits-App für die AOK entwickelt. Während RevFlect die kreativen Aspekte übernahm, lag unser Fokus auf der technischen Umsetzung. Die App erreicht fast 30 Millionen Versicherte und verbindet spielerische sowie informative Elemente, um Gesundheitsthemen verständlich zu vermitteln.

Bei der digitalen Transformation der Beta Systems AG haben wir einen modernen Web-Stack und Cloud-Technologien eingeführt. Ein zentraler Bestandteil war die Entwicklung eines Design-Systems, das Synergien freisetzte und zunächst im neuen Kundenportal umgesetzt wurde. Dieser Ansatz erleichterte die Erweiterung auf weitere Anwendungen und schuf eine solide Basis für zukünftige Innovationen.

Von der Idee bis zum Launch: Mit einem Design Sprint und Web-Entwicklung entstand für Frameworks Berlin ein Online-Bilderrahmen-Konfigurator. Ziel war es, den analogen Beratungsprozess digital abzubilden und die Qualität der Rahmen erlebbar zu machen. Der erfolgreiche Launch stärkte die Online-Verkaufskanäle der renommierten Kreuzberger Manufaktur.

"Isles of You", entwickelt mit dem Musikkünstler Lump200, ist eine Web-App, die Nutzern ermöglicht, eigene Audio-Takes zu Lump200's Tracks hinzuzufügen und zu bearbeiten. Sie fördert die kreative Zusammenarbeit und verwandelt Musik in ein gemeinschaftliches Erlebnis.

Vive Berlin, eine Stadtführer-Genossenschaft, vermittelte Guides bisher manuell über Excel und WhatsApp. Wir entwickelten einen digitalen Prozess, der die automatisierte Disposition der Guides ermöglicht und so Effizienz und Wachstum fördert.

Für GOM (Zeiss-Tochter) entwickelten wir das internationale Community-Portal HandsOnMetrology, das GOM als führenden Anbieter im Bereich High-End-Messtechnologie positioniert. Das Portal bietet Video-Tutorials und Anwendungstipps in mehreren Sprachen und basiert auf einer Komponentenbibliothek sowie einem dynamischen CMS.

Für das ARTORG Center der Universität Bern entwickelten wir mit Unity3D eine VR-Anwendung zur Unterstützung von Schlaganfallpatienten. Diese Innovation erweitert therapeutische Möglichkeiten und positioniert das ARTORG Center als Vorreiter in der Schlaganfallbehandlung.

Im Rahmen von DB Systels Digitalisierungsoffensive unterstützen wir die Optimierung der Reisequalität durch innovative Fahrgastinformationssysteme. Unser Beitrag fördert die digitale Transformation und verbessert nachhaltig das Kundenerlebnis.

Promotives setzte bei der Entwicklung ihres Control Hubs für autonomes Parken auf unsere Expertise. Wir integrierten IoT-Geräte wie Parksensoren, digitale Karten und Systeme für automatisiertes Fahren. Das Ergebnis: ein innovativer Control Hub, der Promotives als Vorreiter im autonomen Parken positioniert.

Invia Travel, bekannt für Portale wie ab-in-den-urlaub.de, modernisierte mit unserer Unterstützung ihre Website. Nach einem Design Sprint begleiteten wir das Team vor Ort bei der Weiterentwicklung. Das Ergebnis: ein moderner Tech-Stack, der ihre Position im Reisemarkt stärkt.

gravity&storm führte den Nicolai Verlag durch eine gezielte digitale Transformation. Wir berieten strategisch, analysierten IT-Systeme, entwickelten Marketingmaßnahmen und realisierten eine moderne Website sowie eine Social Media Strategie. Mit einem Shopify-Onlineshop als MvP und einer begleitenden Social Media Kampagne stärkte das Projekt die digitale Präsenz und strategische Position des Verlags.

Für das Start-up Hum-ID entwickelten wir eine Schnellscan-App, mit der RFID-Feuchtigkeitssensoren einfach erfasst und nahtlos in digitale Workflows integriert werden können. Die App bildet eine wichtige Grundlage für den digitalen Einsatz der Sensoren in der Baubranche.

Für Danfoss Power Solutions, Weltmarktführer in der Mobilhydraulik, unterstützten wir ein Corporate-Startup bei der Entwicklung einer Digitalisierungsvision, Value Proposition und IT-Architektur. Innerhalb weniger Wochen entstanden ein Prototyp einer Cloud-basierten Lösung mit App-Unterstützung sowie eine Pitch-Präsentation für den Vorstand.

Als Spin-Off des Fraunhofer FOKUS unterstützt gravity&storm Forschungsinstitute bei der Etablierung progressiver Institutskulturen und dem Technologietransfer. Mit Workshops, Coachings und individueller Beratung fördern wir Innovationen, etwa im Design Thinking, Pitch-Training oder der Technologie-Verwertung. Zu unseren Projekten zählen Kooperationen mit Fraunhofer FOKUS, dem Heinrich-Hertz-Institut und der Fraunhofer-Zentrale.

Im Commerzbank #openspace Innovation Agent Programm coachte gravity&storm Mitarbeiter zur Entwicklung kundenzentrierter Prototypen und innovativer Geschäftsmodelle. Dabei wurden Unternehmen befähigt, moderne Methoden und Frameworks eigenständig anzuwenden.























